Ich habe in meinem beruflichen Leben mehr als 100 Rathäuser und Kreisverwaltungen von innen gesehen. Und zwar nicht nur die oft edlen Büros der Oberbürgermeister oder Sitzungssäle sondern auch die Maschinenräume. Mein Berufsleben startete ich bei der „Kommunalen Gemeinschaftsstelle“ (KGSt) in Köln. Unsere Aufgabe war es, eine „Organisationskultur“ in öffentlichen Institutionen zu schaffen, bei der die Menschen nicht als Bittsteller behandelt werden.
2000 kam ich nach Hamburg und baute für das dänische Beratungsunternehmen „Rambøll“ die deutsche Tochterfirma auf. Wir übersetzten die skandinavischen Erfahrungen eines modernen und leistungsfähigen Sozialstaats auf die deutschen Rahmenbedingungen. Zuletzt war ich als stellvertretender Geschäftsführer mitverantwortlich für mehr als 50 Mitarbeiter*innen.
2009 gründete ich mit Kolleginnen und Kollegen mein eigenes Unternehmen: Nordlicht Management Consultants. Wir waren weiterhin Dienstleister für Behörden, aber auch für Gewerkschaften, Sozialverbände und Krankenhäuser unterwegs. Mein Startup „Nordlicht“ war auch ökonomisch erfolgreich und so konnte ich meine Anteile daran 2018 mit Gewinn verkaufen.
Zukunftsfähige Verwaltung

Luletzt arbeitete ich selbstständig als Programmleiter für das Land Berlin. Die Aufgabe von meinem Team und mir war es, für die Senatsverwaltung für Inneres und Sport die ambitionierten Ziele des Landes Berlin im Feld der Digitalisierung umzusetzen. Gerade die Corona-Pandemie zeigte, welche Bedeutung eine leistungsfähige IT-Infrastruktur der öffentlichen Verwaltung für die Beschäftigten und Bürger*innen hat.
Beruflicher Werdegang
Seit 2017 | Tobias Bergmann Consulting GmbH, Hamburg / Gründer und Geschäftsführer |
2009–2017 | Nordlicht Management Consultants GmbH, Hamburg / Gründer und Geschäftsführer |
2000–2009 | Rambøll Management GmbH, Hamburg / davon: 2007–2009 stellvertretender Geschäftsführer |
1998–2000 | Kommunale Gemeinschaftsstelle (KGSt), Köln / Consultant |
Ausbildung
1998 | Technische Universität Dresden: Volkswirtschaftslehre |
Schwerpunkte: Sozial- und Finanzwirtschaft, Regionalplanung Sozialwirtschaft | |
Abschluss: Diplom Volkswirt | |
1990 | Abitur am Donau- Gymnasium, Kelheim |